Deutschlands Universitäten sind in einer internationalen Rangliste der besten Universitäten der Welt leicht gefallen.
Die Technische Universität München belegte dieses Jahr den 53ten Platz in der jährlichen Schanghai Weltrangliste für Universitäten. In 2011 war die TU München noch auf Platz 47.
Die Universität München ist ebenfalls leicht von ihrem Vorjahresplatz auf Nummer 54 abgesunken, und belegt nun Platz Nummer 60. Heidelberg, die dritte deutsche Universität auf der Rangliste, hat sich seit 2011 auf Platz 62 gehalten.
Die Schanghai Rangliste benennt die 500 besten Universitäten der Welt, und wird jährlich von der Shanghai Jiaotong Universität zusammengestellt. Shanghai Jiaotong benutzt sechs Indikatoren um die Liste zu erstellen, darunter sind wissenschaftliche Zitate, Nobelpreise und Forschungspublikationszahlen.
Laut der Rangliste ist Harvard die beste Universität der Welt. Dahinter folgen Stanford, das Massachusetts Institute of Technology, und die University of California, Berkeley. Die erste europäische Institution in der Rangliste ist die Cambridge University, auf Platz 5. Zusammen mit der University of Oxford, auf Platz 10, bilden diese beiden die einzigen Europäischen Universitäten in den Top 20.
Deutschlands Universitäten finden sich am häufigsten im oberen Mittelfeld der Rangliste zwischen Platz 150 und 200. Fachhochschulen kommen erst weiter unten ins Spiel, zwischen Platz 200 und 300. Den letzten Platz für Deutschland belegt die Universität Jena, auf Platz 468.