Schleswig-Holstein stärkt lokale Windkraftforschung durch ein Finanzpaket von etwa 400.000 Euro, dass das örtliche Windforschungslabor CEwind für weitere drei Jahre unterstützen wird.
Der Beschluss des Finanzpakets wurde am 24. Juli von der Landesregierung bekanntgegeben. Schleswig-Holstein, Deutschlands windigstes Land, beschäftige etwa 7.000 Menschen in diesem Sektor, so die Landesregierung.
„Mit der Neuauflage der Förderung stärken wir den Windenergie-Standort Schleswig-Holstein und übernehmen eine Führungsrolle in angewandter Forschung. Gleichzeitig sichern wir uns in Zeiten des hohen Fachkräftebedarfes durch eine akademische Weiterbildung den notwendigen technischen Nachwuchs der Windbranche“, sagte Landeswirtschaftsminister Reinhard Meyer.
Das CEwind Institut ist eine Zusammenarbeit Schleswig-Holsteinischer Hochschulen und arbeitet eng mit lokalen Firmen zusammen, um günstigere und effizientere Windkraftanlagen zu entwickeln.